Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)

Die Sustainable Development Goals oder World Goals, auch bekannt als SDGs, sind Verpflichtungen, auf die sich die Mitgliedsländer seit 2015 geeinigt haben. Historisch gesehen wurden sie auf dem UN-Gipfel der 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen einstimmig verabschiedet.

Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)

Sie sind in einer Erklärung mit insgesamt 17 Zielen und 169 Zielen enthalten.

Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)

Sie konzentrieren sich auf die Beseitigung der Armut, die Optimierung der Nutzung natürlicher Ressourcen, die soziale Ungleichheit; sowie die Qualität und Erwartungen des Lebens weltweit.

Die Themen sind unter anderem Beschäftigung, Bildung, Gesundheitsversorgung, saubere Energie, Achtung der biologischen Vielfalt.

Die Ziele wurden unter Berücksichtigung der Tatsache formuliert, dass Änderungen in einem Bereich Auswirkungen auf einen anderen haben werden.

17 SDG-Ziele

Jedes der Ziele ist unten aufgeführt.

  1. Ende der Armut: Aufgewachsen, um die Grundbedürfnisse der gesamten Bevölkerung zu decken.
  2. Zero Hunger: Förderung von Ernährungssicherheit und nachhaltiger Landwirtschaft.
  3. Gesundheit und Wohlbefinden: Mit Initiativen für ein gesundes Leben.
  4. Hochwertige Bildung: Effiziente Möglichkeiten für alle, Zugang zum Lernen zu haben.
  5. Gleichstellung der Geschlechter: Förderung von Politiken, die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen vermeiden.
  6. Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen: Zugang zu Trinkwasser für alle.
  7. Bezahlbare und saubere Energie: Nachhaltige Energie für alle verfügbar machen.
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Chancengleichheit für alle.
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur: Inklusive Industrialisierung unterstützen.
  10. Abbau von Ungleichheiten: Verringerung der Unterschiede zwischen den Ländern.
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden: Untermauerung inklusiver Gesellschaften.
  12. Verantwortungsvolle Produktion und Konsum: Sicherstellen eines nachhaltigen Produktionsprozesses und einer nachhaltigen Nachfrage.
  13. Klimaschutz: Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels durchführen.
  14. Unterwasserleben: Sorgen Sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit nachhaltigen Meeresressourcen.
  15. Leben im terrestrischen Ökosystem: Wiederherstellung der Landdegradation und Verhinderung des Verlusts der biologischen Vielfalt.
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Förderung des Friedens durch Anerkennung der Rechte jedes Einzelnen.
  17. Allianzen zur Erreichung der Ziele: Unterstützung von Kooperationen zwischen Ländern, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Auswirkungen der Ziele für nachhaltige Entwicklung

Diese Ziele stellen eine bedeutende Anstrengung dar, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen, unterstützt durch den Einsatz von Technologie, Wissen, Finanzmitteln usw. Sowie die Aufstellung einer Agenda und von Indikatoren, die eine Überwachung der Errungenschaften ermöglichen.

Was die Zusammenarbeit zur Erreichung der Ziele antreibt, ist das Engagement von Zivilgesellschaft, Regierung und Privatwirtschaft.

Eine internationale Institution, die zur Erreichung der Ziele kooperiert, ist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in allen Belangen der Gesundheit. Sein Umfang wird durch die folgenden Aktionen unterstützt:

  • Unterstützung der Regierungen bei der Entwicklung von Gesundheitspolitiken und -plänen sowie beim Abbau von Ungleichheiten.
  • Hilft bei der Zusammenarbeit mit Partnerländern gemäß den nationalen Prioritäten.
  • Es stellt Gesundheitsinformationen zusammen und verbreitet sie, damit die Länder ihre Ausgaben planen und ihre Fortschritte in diesen Fragen verfolgen können.

Anwendung der SDGs

Es gibt eine Anwendung namens „ SDG in Action “, die auf ein mobiles Gerät heruntergeladen werden kann, damit sich die Zivilgesellschaft beteiligen und zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann. Diese Anwendung ermöglicht es jeder Person, ihre eigenen Aktionen vorzuschlagen und sogar andere einzuladen, sich diesen Initiativen anzuschließen.