Die Ziele der Wirtschaftspolitik sind die Maßnahmen und Entscheidungen, die eine Regierung in Bezug auf die Wirtschaft eines Landes trifft.
In diesem Sinne besteht Wirtschaftspolitik aus der Entscheidungsfindung sowie der Umsetzung von Maßnahmen, die versuchen, die Situation der Wirtschaft zu kontrollieren.
Somit verfolgt die Wirtschaftspolitik eine Reihe von Zielen, auf denen diese Politik beruht. Mit anderen Worten, der Anwendung eines bestimmten wirtschaftspolitischen Verhältnisses geht immer ein vereinbartes Ziel voraus, das einen bestimmten Zweck verfolgt.
Aus diesem Grund müssen wir ganz klar sein, dass Wirtschaftspolitik immer bestimmte Ziele verfolgt. Ziele, die sowohl kurz- als auch mittel- und langfristig festgelegt werden können.
Bei den Zielen der Wirtschaftspolitik lassen sich also kurzfristige (temporäre) Ziele und längerfristige (strukturelle) Ziele unterscheiden.
Kurzfristige wirtschaftspolitische Ziele
Innerhalb der kurzfristigen Ziele konzentriert sich die Wirtschaftspolitik auf drei grundlegende Elemente:
- Vollbeschäftigung : Die Regierung konzentriert sich auf die Schaffung von Arbeitsplätzen für die Bürger eines Landes. Der Versuch, in erster Linie die Arbeitslosigkeit zu beseitigen. Andererseits soll die strukturelle Arbeitslosigkeit beendet und die Saisonalität bei diesen zyklischeren Beschäftigungen verringert werden. Kurz gesagt, es versucht, den Arbeitskräften einen Arbeitsplatz zu bieten, um einen guten Lebensstandard zu gewährleisten.
- Preisstabilität : Durch den Einsatz von Fiskal- und Geldpolitik soll die Preisstabilität im Land gewährleistet werden. Dabei ist die Wirtschaftspolitik dafür verantwortlich, alle Maschinen so zu orchestrieren, dass die Inflation für die Wirtschaft und ihre Wirtschaftsakteure auf einem optimalen Niveau bleibt.
- Verbesserung der Zahlungsbilanz : Sie besteht darin, den Kapitalzufluss und -abfluss auszugleichen . Ziel ist es, in erster Linie die Zahlungsfähigkeit des Landes zu gewährleisten. Andererseits (und falls vorhanden) besteht ein weiteres Ziel darin, das Auslandsdefizit des Landes zu verringern; sowie schließlich die Aufrechterhaltung eines optimalen Niveaus der Reserven des Landes.
Langfristige wirtschaftspolitische Ziele
So wie auch kurzfristig konzentriert sich die Wirtschaftspolitik auf die Verfolgung einer Reihe von Zielen, die aufgrund ihrer Schwierigkeiten langfristig angelegt sind.
- Produktionsausweitung : Zu den Hauptzielen der Wirtschaftspolitik gehört zunächst einmal das Wirtschaftswachstum. Und da das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der wichtigste Maßstab für das Wirtschaftswachstum ist, konzentriert sich diese Politik auf die Steigerung der Produktion von Gütern und Dienstleistungen. Dies führt zu einer Ausweitung der Produktion mit der Folge eines Anstiegs des BIP.
- Befriedigung kollektiver Bedürfnisse : Zweitens haben wir als weiteres langfristiges Ziel der Wirtschaftspolitik kollektive Bedürfnisse. Angesichts der knappen Ressourcen und des unbegrenzten Bedarfs konzentriert sich die Wirtschaftspolitik auf eine möglichst effiziente Verteilung dieser Ressourcen; immer gewährleistet, dass die kollektiven Bedürfnisse gedeckt sind.
- Verbesserung der Einkommens- und Vermögensverteilung : Wie im vorherigen Abschnitt konzentriert sich die Wirtschaftspolitik auf die individuellen Bedürfnisse. Aus diesem Grund konzentriert sie sich generell auf die effiziente Verteilung von Einkommen und Vermögen, den Abbau von Ungleichheiten und die Gewährleistung eines Mindestmaßes an Gerechtigkeit und Gerechtigkeit, sie ist eines der Hauptziele der Wirtschaftspolitik.
- Schutz und Prioritäten für bestimmte Regionen oder Branchen : Die Wirtschaftspolitik ist wie andere Elemente für den Schutz Ihrer Wirtschaft verantwortlich. Wenn also ein Sektor für eine bestimmte Wirtschaft Priorität hat, wird dieser Sektor dadurch geschützt. Daher eine Politik zu etablieren, die versucht, diesen Sektor gegenüber ausländischen Konkurrenten zu begünstigen. Was auch als strategische Sektoren bekannt ist.
- Verbesserung der Regulierung des privaten Konsums : Unter den langfristigen Zielen sollte auch die Verbesserung der Regulierung des privaten Konsums hervorgehoben werden. In diesem Sinne ist es auch das Ziel, die Wirtschaftstätigkeit zu organisieren. Damit wird vermieden, dass es Fälle gibt, in denen ein Unternehmen ein Monopol sowie andere nachteilige Auswirkungen der wirtschaftlichen Tätigkeit generieren kann.
- Versorgungssicherheit: Zu den Zielen der Wirtschaftspolitik gehört es, eine korrekte und kontinuierliche Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. In diesem Sinne Grundgüter, die menschenwürdige Lebensbedingungen garantieren.
- Verbesserung der Bevölkerungszahl oder -struktur : Die Wirtschaftspolitik zielt auch darauf ab, nachhaltige Bevölkerungsstrukturen zu fördern. In PAYG-Wirtschaftssystemen muss die Wirtschaft eine Struktur aufweisen, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Wirtschaft gewährleistet. In diesem Zusammenhang die Förderung öffentlicher Maßnahmen, die versuchen, die Bevölkerungszahlen in jedem der Bevölkerungssegmente zu kontrollieren, in die eine Gesellschaft eingeordnet wird.
- Arbeitszeitverkürzung : Eines der Ziele der Wirtschaftspolitik ist es, die Lebensbedingungen im Laufe der Zeit zu verbessern. Folglich konzentriert es sich auf die Entwicklung von Politiken, die die Produktivität begünstigen. Auf diese Weise werden Bedingungen geschaffen, die es ermöglichen, in kürzerer Zeit mehr zu produzieren, was gesündere und weniger verschlechterte Lebensbedingungen ermöglicht.