Zeitmanagement ist die Reihe von Mechanismen, über die eine Organisation verfügt, um ihre Prozesse effizient zu definieren. Dabei berücksichtigt es die optimale Dauer der durchzuführenden Aufgaben.
Alle Arten von Organisationen verfügen über nützliche Geschäftsmethoden bei der Verwaltung einer Ressource, z. B. die verfügbare Zeit.
Gerade die Tendenz der Unternehmen, ihre Ressourcen zu maximieren und damit einen größeren Nutzen zu erzielen, führt auch zu einer Verkürzung der Zeit, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt wird.
Mit anderen Worten, es ist notwendig, den Zeitaufwand für ihre Aufgaben zu minimieren und dabei die Kosten zu senken. In diesem Sinne hilft ein richtiger Zeiteinsatz Unternehmen und Institutionen, ihre Effizienz zu steigern und im Alltag optimaler zu sein.
Vorteile des Zeitmanagements
Organisationen können bei der Implementierung von temporären Managementmodellen und einer effizienteren Nutzung ihrer Arbeitszeit eine Reihe von Vorteilen hervorheben.
Unter diesen Vorteilen stechen folgende hervor:
- Organisation und Definition der Aufgaben : Zu wissen, welcher Fachmann die jeweilige Aufgabe oder Aktivität übernimmt, begünstigt die Verkürzung von Fristen.
- Kostenreduzierung : Manchmal begünstigt die Planung kürzerer und effizienterer Produktionszeiten andere Vorteile in Bezug auf Einsparungen.
- Messung und Standardisierung von Prozessen : Organisationen schlagen Messungen der durchschnittlichen Zeiten vor, die für jede Aufgabe entwickelt wurden. Auf diese Weise sind sie in der Lage, ihr optimales Betriebsniveau zu kennen.
- Informationsquelle : Die Kenntnis der befristeten Aufgabenstellung für jede spezifische Position dient als Informationsquelle, die sehr nützlich ist, um Entscheidungen zu treffen oder zukünftige Strategien zu entwickeln.
Zeitmanagementstrategien in Organisationen
Um Fristen zu verkürzen und ein optimales Niveau zu erreichen, verfügen Unternehmen über einige Tools wie die folgenden:
- Arbeitsspezialisierung : Qualifizierte und spezialisierte Arbeitskräfte helfen, die Produktionsziele in kürzerer Zeit zu erreichen und weniger Effizienzverluste zu verursachen.
- Hierarchische Abgrenzung der Aufgaben: In Anlehnung an den vorherigen Punkt muss eine Organisation Entscheidungsbereiche und Verantwortliche für die Reaktion auf mögliche Hindernisse oder unvorhergesehene Ereignisse klar festlegen.
- Gleichzeitigkeit der Produktionsprozesse : Die Möglichkeit, verschiedene Prozesse im gleichen Zeitraum zu übernehmen, ermöglicht eine bessere Nutzung der festgelegten Fristen.
- Motivierende Elemente : In vielen Fällen bringt das Erreichen eines bestimmten Projekts oder verschiedener Produktionsstufen das Erhalten von Gehaltsanreizen oder anderen Arten von Belohnungen mit sich.
- Neue technologische Trends. Wie wir wissen, nutzen Unternehmen Prozessmessinstrumente mit Hilfe neuer Technologien. Auf diese Weise ist es möglich, Produktivitätsniveaus schnell und sinnvoll für die weitere Datenverarbeitung zu messen.