Profitverlust

Der entgangene Gewinn ist der Gewinn, der als Folge der Verletzung, Handlung, Unterlassung oder Beschädigung durch einen Dritten nicht mehr wahrgenommen wird.

Profitverlust

Der entgangene Gewinn bezieht sich auf Gewinn, dh Geld, Gewinn oder Einkommen, das dem betroffenen Agenten aufgrund des von einem Dritten verursachten Verlustes oder Schadens nicht mehr zukommt. Dies sind potenzielle Gewinne, die erzielt worden wären, wenn der Schaden nicht eingetreten wäre. In einer solchen Situation wird die Differenz zwischen dem, was hätte erzielt werden können, und dem, was tatsächlich erzielt wurde, als entgangener Gewinn bezeichnet.

Dies kann daher gleichzeitig mit dem Schaden eintreten oder auch zukünftige Folgen haben. So entsteht z.B. bei einem Brand in einem Lager oder Lager mit Fertigwarenbeständen ein sofortiger Schaden durch die Zerstörung der eingelagerten Ware, da diese nicht verkauft werden kann (die Umsatzmarge erhalten wir nicht mehr). Ebenso entstehen zukünftige Schäden, wenn das Lager oder Lager durch einen Brand zerstört wird und nicht sofort repariert werden kann. Das Fehlen eines Lagers kann die Produktionskapazität und die Reaktion auf die Nachfrage reduzieren, was dazu führt, dass wir Verkäufe und die damit verbundenen Gewinne verlieren.

Die Person, die für den Schaden oder Verlust verantwortlich ist, könnte gezwungen werden, das Opfer für das zu entschädigen, was sie nicht mehr erhalten hat.

Quantifizierung entgangener Gewinne

Der Gewinnausfall wird anhand von zwei Faktoren quantifiziert:

  • Der Existenztest : Grundsätzlich ist es nicht schwer, das Vorliegen entgangener Gewinne, also das Verhältnis zwischen dem entstandenen Schaden und dem entgangenen potentiellen Einkommen, nachzuweisen.
  • Quantifizierung : Die genaue Bestimmung der Höhe des entgangenen Gewinns kann kompliziert sein, da es darum geht, zu schätzen, was in einem Szenario verdient worden wäre, das nie eingetreten wäre (das Szenario ohne Schaden). Zur Untermauerung der Schätzung kann der Interessent auf Nachweise wie Buchführung, Steuererklärungen, Sachverständigengutachten etc. zurückgreifen. Über den endgültigen Betrag entscheidet der zuständige Richter oder Schiedsrichter.

Beispiel für entgangenen Gewinn

Angenommen, eine Person zerstört das Fahrzeug eines Taxifahrers.

In diesem Fall erhielt der Taxifahrer infolge der Zerstörung seines Taxis keine Einnahmen mehr, da er seine Dienste für eine bestimmte Zeit nicht anbieten konnte.

So wird der entgangene Gewinn umso größer, je mehr Zeit zwischen der Zerstörung des Taxis und der Behebung des Schadens vergeht, damit Sie wieder zur Arbeit gehen können.