Passive Kommunikation ist eine, die die Person daran hindert, ihre Meinungen, ihr Wissen oder ihre Vorschläge zu äußern. Es liefert weder konkrete Ideen noch Klarheit. Mit seiner Umsetzung soll jede Art von Konfrontation vermieden werden.
Kommunikation ist für den Menschen essenziell. Dank ihr können Menschen Informationen austauschen und ihre Konflikte lösen.
Es gibt verschiedene Arten der Kommunikation, einschließlich der passiven Kommunikation. Dies zeichnet sich dadurch aus, dass beim Austausch von Informationen vermieden wird, dass es zu Streitigkeiten kommt.
Die Person, die diese Art der Kommunikation in die Tat umsetzt, legt nicht offen, was sie will, speichert ihre Wünsche oder Vorschläge und das führt zu einer großen emotionalen Belastung für sie.
Passive Kommunikation verursacht Unbehagen und Frustration, die mit der Zeit zunehmen. Sie kann persönliche und psychische Krisen auslösen und ein geringes Selbstwertgefühl stärken.
Es wird empfohlen, auch aktive Kommunikation zu lesen.
Was sind die Hauptmerkmale der passiven Kommunikation?
Dies sind die Hauptmerkmale dieser Art der Kommunikation:
- Unterwürfige nonverbale Sprache: Wenn es um Konversation und Kommunikation geht, gibt es auch eine nonverbale Sprache, die in dieser Zeit praktiziert wird. In der passiven Kommunikation ist diese Sprache normalerweise eine von Ausweichen, Unterwerfung und Haltung in einem defensiven Ton. Die Person vermeidet Augenkontakt und senkt den Ton des Gesprächs.
- Wünsche nicht übermitteln : Eines der Hauptmerkmale dieser Art der Kommunikation ist die Vermeidung von Wünschen oder Gefühlen. Personen, die diesem Kommunikationsmuster folgen, zeigen dies nicht regelmäßig.
- Vermeiden Sie Konfrontationen: Auch wenn die Person mit dem, was offenbart wird, nicht einverstanden ist, wird sie niemals widersprüchlich sein. Er wird immer zustimmen, um jede Konfrontation während des Gesprächs zu vermeiden.
- Entschuldigung: Auch wenn Sie Recht haben und um Streit zu vermeiden, werden Sie um Vergebung bitten.
Passives Kommunikationsbeispiel
In einem Gespräch zwischen mehreren Personen, in dem über Politik gesprochen wird, spricht einer, wenn er an der Reihe ist, mit leiser Stimme und vermeidet es, anderen in die Augen zu sehen. Sie ist gebückt und bleibt immer distanziert.
Er stimmt mit dem Rest überein, teilt jedoch im Grunde die darin geäußerten Meinungen nicht und versucht, sich zu isolieren, sobald sich die geringste Möglichkeit bietet. In diesem Fall würden Sie passive Kommunikation in die Praxis umsetzen.
Diese Art der Kommunikation wird oft von Menschen verwendet, die ein geringes Selbstwertgefühl haben und sich selbst nicht zu sehr schätzen.
Auf diese Weise zu kommunizieren, erzeugt noch mehr Unbehagen und führt dazu, dass die Person es vermeidet, zu jeder Zeit das auszudrücken, was sie wirklich will.