Humankapital

Das Humankapital ist ein Maß für den wirtschaftlichen Wert der beruflichen Fähigkeiten einer Person. Es bezieht sich auch auf den Faktor der Arbeitsproduktion, das sind die Stunden, die Menschen für die Produktion von Gütern oder Dienstleistungen aufwenden.

Humankapital

Das Humankapital einer Person wird als Barwert aller zukünftigen Vorteile berechnet, die eine Person von ihrer Arbeit bis zur Beendigung der Erwerbstätigkeit erhofft. Dieses zum Finanzkapital addierte Kapital stellt das Gesamtvermögen einer Person dar.

Dieser Betrag ist ein zukünftiger Betrag, der umso größer ist, je jünger eine Person ist, da eine ältere Person diese Gewinne bereits erzielt und verbraucht oder gespart hat, die nun Teil ihres finanziellen Kapitals sind.

Das Humankapital ist nicht lebenslang gleich und nimmt im Laufe der Jahre ab, kann aber durch Investitionen zunehmen. Die Ausbildung, Erfahrung und Fähigkeiten eines Mitarbeiters haben einen wirtschaftlichen Wert.

In der Anlagewelt ist dies ein sehr wichtiges Konzept, da es als Teil des Gesamtvermögens einer Person betrachtet wird. Dies wiederum wird bei der Etablierung einer geeigneten Asset-Allocation-Strategie berücksichtigt. Im Allgemeinen wird Humankapital so betrachtet, als ob es festverzinslichen Wertpapieren (Anleihen) zugewiesen würde. Dies liegt daran, dass die Vorteile in Form von periodischen Erträgen kommen und nicht so risikoreich sind wie Aktien (Aktien). Wenn eine Person daher die Hälfte ihres Geldes in Aktien und die andere Hälfte in festverzinsliche Anlagen investieren möchte, sollte die Hinzufügung des Faktors Humankapital die Allokation ihres Finanzkapitals in Aktien erhöhen und die der festverzinslichen Wertpapiere verringern.

Herkunft des Humankapitals

Das Konzept wurde von Theodore Schultz und Gary Becker entwickelt. Sie waren der Ansicht, dass es wie bei jeder anderen Art von Kapital der Gesellschaft mehrere Vorteile bringen kann, wenn es darin investiert wird.

In ihrer Studie argumentieren sie, dass ein Großteil des Wirtschaftswachstums von Gesellschaften durch die Einführung der Variable Humankapital erklärt werden kann. Bis dahin war es nicht möglich, Wirtschaftswachstum mit den traditionellen Produktionsfaktoren Land, Arbeit und Kapital zu erklären.

Humankapital als Produktionsfaktor

Durch Investitionen in Humankapital wird die Faktorproduktivität gesteigert und der technologische Fortschritt gefördert. Darüber hinaus kann eine Investition in sie mehrere Vorteile in anderen Bereichen erzielen, wie beispielsweise soziale oder wissenschaftliche Vorteile.

Humankapital gilt daher als ein sehr wichtiger Produktionsfaktor. So sehr, dass es in den Studien von Uzawa (1965) und Lucas (1988) als Hauptvariable der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion eingeführt wurde, indem der Faktor Arbeit (L) durch den Faktor Humankapital (H) ersetzt wurde. und Aufrechterhaltung von Technologie (A) und Finanzkapital (k):

Humankapitalproduktionsfunktion-cobb-douglas

Bedeutung des Humankapitals

Humankapital ist nicht nur wichtig, weil es Teil einer Gleichung ist oder weil Experten auf diesem Gebiet darauf Bezug genommen haben. Das Gegenteil ist der Fall, denn Ökonomen haben diese Variable erkannt, weil sie ein fundamentaler Faktor in der Wirtschaft ist.

Die Bedeutung des Humankapitals liegt jedoch darin, dass es die grundlegende Einheit eines Unternehmens ist. Mit anderen Worten, das Wertvollste und Wichtigste in jeder Organisation sind die Menschen. Und damit sein Humankapital.

Ohne Menschen können Unternehmen nicht funktionieren. Sie können die Effizienz steigern, Prozesse automatisieren und sogar die gesamte Produktion robotisieren, aber die wichtigste Rolle bleibt immer den Menschen vorbehalten.

Denken Sie sogar an eine vollständig robotische Fabrik. Es ist nicht möglich, wenn einige Techniker es installieren, regelmäßige Überwachung und Wartung durchführen. Natürlich brauchte es Ingenieure, um die Entwicklung des Roboters zu ermöglichen. Und warum nicht sagen, die Intervention einer Gruppe von Leuten, die sich entschieden haben, dieses Robotermodell zu kaufen.

Kurz gesagt, die Bedeutung des Humankapitals ist unbestritten. Nun müssen wir auch bedenken, dass nicht jedes Humankapital den gleichen Wert hat. Mit anderen Worten, es gibt Teams und Organisationen, deren Humankapital wertvoller ist als das anderer Unternehmen.

Humankapital in Unternehmen

Um das Humankapital einer Organisation zu bezeichnen, wird der Begriff Human Resources verwendet. Unternehmen sind völlig abhängig von den Fähigkeiten und Talenten ihrer Mitarbeiter, die für den Unternehmenserfolg entscheidend sind.

Oft heißt es, ein Unternehmen sei nur so gut wie seine Mitarbeiter, weshalb Personalabteilungen der Auswahl, Führung und Optimierung von Personal große Aufmerksamkeit schenken.