Bewertung von Investitionsprojekten

Die Bewertung von Investitionsprojekten besteht darin, eine Reihe von strukturierten und variablen Entscheidungen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass ein Projekt eine Erfolgswahrscheinlichkeit hat.

Bewertung von Investitionsprojekten

Es gibt keinen gemeinsamen Leitfaden für die Bewertung von Investitionsprojekten oder ein perfektes Handbuch, wie man ein profitables Projekt generiert. Es gibt jedoch eine Reihe von Aktions- und Bewertungslinien, die eine objektivere Vision der Investitionsentscheidung ermöglichen und während der gesamten Entwicklung des Projekts bestimmen, ob es erfolgreich ist oder nicht.

Stufen zur Bewertung von Investitionsprojekten

Im Folgenden sind die fünf grundlegenden Phasen bei der Bewertung eines Investitionsprojekts aufgeführt. Obwohl sich einige Handbücher auf Wirtschafts- und Finanzindikatoren konzentrieren, glauben wir, dass es beim Investieren wichtigere Dinge gibt. Die Quantifizierung ist wichtig, aber viele Dinge lassen sich nicht quantifizieren und die Analyse muss detailliert sein.

In jedem Fall zeigen die folgenden Schritte, die unserer Meinung nach für die sachgerechte Bewertung eines Investitionsvorhabens unabdingbar sind.

1. Definieren Sie das Investitionsprojekt

Diese Phase ist qualitativer Natur und darin müssen die Nachteile des Investitionsprojekts und die auftretenden Probleme beschrieben werden.

In einem Restaurant kann das Problem beispielsweise die wachsende Nachfrage sein, die mit den in der Küche installierten Geräten nicht angemessen befriedigt werden kann, oder in einer Buchhandlung die Eröffnung eines separaten Ladens für den Verkauf von Zeitschriften und Zeitungen, um die Positionierung erreicht. Somit wird das Investitionsprojekt folglich eine Lösung für das identifizierte Problem sein.

2. Marktstudie

Dies ist sehr wichtig, da es ermöglicht, zu analysieren, ob eine potenzielle Nachfrage besteht, damit das Projekt im Laufe der Zeit nachhaltig ist und den erwarteten Nutzen bringt. Die Tiefe der Analyse wird durch das zur Verfügung stehende Kapital und die Komplexität des Projekts bestimmt.

Der Verkauf eines Produkts (stellen wir uns vor, es handelt sich um Weihnachtskörbe) über E-Commerce erfordert möglicherweise nicht mehr als eine kurze Schätzung der Zunahme der Bestellungen basierend auf ihrer Nachfrage durch die Marke und die generierte Werbung. Im Gegenteil, die Eröffnung einer Holzfabrik mit erheblichen Investitionen in Maschinen und Anlagen erfordert eine umfassende Marktanalyse.

3. Technische Analyse des Produkt-, Herstellungs- und/oder Verkaufsprozesses

Auf der Grundlage des geschätzten Bedarfs im vorherigen Punkt und der Art des Projekts, seiner Größe, seines Einsatz- oder Standorts, der erforderlichen Vorbereitung oder Ausbildung und anderer relevanter technischer Aspekte müssen die anfänglichen Investitionen und die geschätzten Kosten festgelegt werden. Zukunft.

Wenn wir zum Beispiel ein Unternehmen evaluieren, das Mobiltelefone herstellt, müssen wir den Herstellungsprozess, die Komponenten, wie die Fabrik aussieht, wie sie verpackt sind, welche Qualifikation des Personals erforderlich ist, um dort zu arbeiten (und seine Kosten), wie das Gerät funktioniert usw.

4. Wirtschaftliche Parameter

In dieser Phase ist es notwendig, die Anfangsinvestition zu definieren und sowohl den Nutzen (der manchmal Einsparungen sein kann) als auch die Kosten, die das Projekt verursachen wird, zu quantifizieren und diese Informationen zu verwenden, um ein Diagramm der Mittelflüsse für die Nutzungsdauer des Projekts zu erstellen Projekt die Investition. Es ist zu beachten, dass Faktoren wie wesentliche Kostensteigerungen oder drastische Nachfrageänderungen (hauptsächlich aufgrund von Trends oder der Theorie des abnehmenden Grenznutzens) negative oder positive Szenarien für das Projekt erzeugen können, die es verdienen, auf eine bestimmte Weise analysiert zu werden Unabhängig.

Darüber hinaus müssen wirtschaftliche Indikatoren berechnet werden, die anhand der Cashflows eine Analyse der Rentabilität des Projekts ermöglichen. Diese Finanzkennzahlen ermöglichen es Ihnen, verschiedene alternative Projekte einfach zu vergleichen. Die am häufigsten verwendeten sind:

  1. Net Present Value (NPV) , der es ermöglicht, den Geldfluss mit dem Barwert gleichzusetzen.
  2. Interne Rendite (IRR), die die intrinsische Rentabilität des Projekts angibt.
  3. Amortisations- oder Kapitalrückgewinnungszeitraum , der angibt, wie lange die ursprüngliche Auszahlung des Projekts wiedereingezogen werden kann.

5. Vergleich der Ergebnisse und Analyse der Erwartungen.

Im fünften und letzten Schritt, mit der Definition des Projekts, der Analyse des geschätzten Bedarfs, des Nutzens und der Kosten und der Berechnung mehrerer finanzieller Indikatoren, müssen die erhaltenen Daten mit den Erwartungen an das Projekt verglichen werden:

  • Entsprechen meine Einkommensziele der getätigten Investition und der Nachfrage?
  • Gibt es eine rentablere alternative Lösung?

Wenn die gefundenen Antworten nicht den Erwartungen entsprechen, ist es erforderlich, das Projekt zu überprüfen oder Anpassungen vorzunehmen, bevor Sie damit beginnen.